Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen
30 juillet 2018

Schnittstelle von Alter und Neuer Welt

par Tatjana Mehner

Die Geburt des Hollywoodsounds aus dem Geist der Romantik und des Jazz

Der Stoff, aus dem die Träume sind.

In Hollywood schneidert man daraus Ware fürs «Prêt-à-porter»-Segment. Massentaugliches also. So zumindest lässt sich ein nicht unbedingt wohlwollendes Klischee auf den Punkt bringen, das das Bild von der sogenannten «Traumfabrik» Hollywood nahezu von ihren Anfängen an begleitet. Dabei war der ursprüngliche Gedanke der Traumfabrik ja, dass hier Träume gleichermaßen gemacht und erfüllt werden – und das in vielerlei Hinsicht. Kein Wunder: diese Traumfabrik befindet sich in einem Land, dem nicht nur Träumer und Abenteurer den eindrucksvollen Beinamen «Land der unbegrenzten Möglichkeiten» gegeben haben, der es – immer wieder – insbesondere in Zeiten weltpolitischer Unsicherheit zu einem Sehnsuchtsort gemacht hat. Die Traumfabrik wird zu einer Art Symbol und Modell dieses Sehnsuchtsortes. Hier werden massentauglich Träume auf Celluloid (heute natürlich im übertragenen Sinne) gebannt. Das können dann ebenso Wunschträume sein wie Albträume. Und andererseits lassen sich hier tausendfach jene traumhaften vom «Tellerwäscher zum Millionär»- oder vom «Erdnussfarmer zum Präsidenten»-Karrieren verfolgen, die nicht nur Goldsucher wieder und wieder in den «Goldenen Westen» lockten, und in denen der Mythos eines Landes kondensiert.

Obendrein wird nur zu gern vergessen, dass ohne die massenhafte – eben nicht nur massentaugliche – Produktion innerhalb dieser Traumfabrik wohl die Entwicklung des Kunstgenres wie des Mediums Film völlig anders verlaufen wäre. Auch viele gegenläufige – massenferne – Tendenzen wie der Erfolg des ganzen Genres wurden nur mit und neben dem Imperium Hollywood möglich. Und an dieser Stelle bildet die Musik innerhalb des Mediums und Gesamtkunstwerks keine Ausnahme.

Fraglos hat die Geschichte des Mediums als solches ihre Wurzeln in der sogenannten Alten Welt. Dennoch ist der Sprung in die Neue Welt und die Integration in deren sich auf spezifische Weise entwickelnde Kultur entscheidend als Teil einer prägenden Wechselwirkung, die in einem legendären Schriftzug in den Hollywood Hills ihr Sinnbild findet.

Der Klang dieser Traumfabrik ist weder als ästhetisches Gebilde noch in seiner historischen Entwicklung losgelöst von diesem gesamten sozialen Gefüge zu sehen. Er hat seinen Ursprung an der Schnittstelle von Alter und Neuer Welt, und eigentlich ist er nur ein Konstrukt – die Summe zahlloser Ansätze, die sich aus der Differenz des Traums von der unbegrenzten Möglichkeit und des Zwangs der Realität ergeben.

Die Legende vom Hollywoodsound, die bis heute – in positiver wie in negativer Konnotation – selbst Eingang in ästhetische Urteilskategorien findet, mag ihre Wurzeln bereits in der Stummfilmbegleitung an der amerikanischen Westküste haben, doch eigentlich resultiert sie aus einem komplexen sozio-kulturellen Gefüge, das politische und wirtschaftliche, technische und ästhetische Ursachen hat, und das sich so wohl nur an diesem Ort in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entwickeln konnte.

Altmeister und Newcomer: Im kalifornischen Hafen
In der Tat war es wohl vor allem im Übergang der 1930er zu den 1940er Jahren, dass in Hollywood die Weichen für die Entwicklung einer Musikform gestellt wurden, die in dem Bild vom Hollywoodsound besonders sinnfällig wird. An der Schnittstelle von Alter und Neuer Welt geschieht dies aus sehr erschiedenen Gründen. Der Fluch der Notwendigkeit war es, der plötzlich zahllose Musiker auf der Suche nach – jeder Form von – Arbeit an die amerikanische Westküste schwemmte. Auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus, vor dem in Europa kaum noch jemand sicher war, retteten sich Künstler aller Genres und Ligen in die Vereinigten Staaten und hofften auf jenes Glück des Tüchtigen, das jene ihrer Kollegen propagierten, die schon früher aus unterschiedlichen Motiven heraus den Sprung in die Neue Welt – mehr oder weniger endgültig – geschafft hatten, wie die Wiener Max Steiner, der die idealen persönlichen und handwerklichen Voraussetzungen mitbrachte, um sich den Status einer Hollywoodlegende zu erarbeiten, oder auch Erich Wolfgang Korngold.

Sie alle kamen mit den Erfahrungen des traditionellen europäischen Musikbetriebs und dessen Ausbildung in ein Land, das genau danach suchte, aber gleichzeitig voller Stolz die Freiheit der unbegrenzten Möglichkeiten propagierte, und in dem Musik gerade im Begriff war, sich über den Umweg des revuehaften Musikfilms ihren Platz auf der Leinwand zu erobern. Es ist nicht verwunderlich, dass in einem solchen Kontext neben den Komponisten, die auch in Europa bereits einen Draht zur leichten Muse gehabt hatten – wie eben Steiner –, insbesondere jene besser Fuß fassten, die eher in einer spätromantischen Tradition beheimatet waren, die opulente Dramatik der romantischen und postromantischen Oper routiniert ins neue Medium übertragen konnten – wie namentlich Korngold.
Dennoch ist es nicht die simple Transformation alter Träume in einer neuen Fabrik, aus der sich der Westküstensound entwickelt. In den Studios tummeln sich in jenen Jahren ebenfalls nicht wenige US-Amerikaner – Aaron Copland ist einer der bekannteren –, die eine «amerikanischere» Tradition einbringen, die Leichtigkeit des Jazz und des Broadway, etwas, an dem ihre europäischen Kollegen sich nicht selten die Zähne ausbeißen.

So erwiesen sich alle auf irgendeine Weise als Altmeister und Newcomer zugleich. Auch dieser Tatsache mag es geschuldet sein, dass Hollywood die herausgehobene Stellung des einen und einzigen Komponisten schnell aufhob und den Komponistenberuf auf eine mehr handwerkliche Basis zurückstutzte. Nicht nur Arrangeure und Orchestratoren, auch «Ko-Komponisten» traten bereits in diesen Jahren auf den Plan.

Freiheit und Zwang – neue Märkte, neue Schranken?
In regelmäßigen Abständen heben Kritiker, aber auch Macher von Filmmusik darauf ab, dass es sich bei Hollywoodkomponisten um musikalische Chamäleons handele – mit Blick auf stilistische Anpassungsfähigkeit vor allem. Der Filmkomponist, ein Wesen, dessen Persönlichkeit hinter dem Hollywoodsound verschwindet? Was die Fähigkeit betrifft, sich auf Handlungszeit und -ort, ja sogar Stil des Regisseurs einzustellen, mag dies gewiss ebenso zutreffen wie darauf, dass der Filmkomponist eine Beziehung zur musikalischen Form entwickeln muss, die sich zumindest von der absoluten Musik in hohem Maße unterscheidet. Die Abhängigkeit von den zeitlichen Verlaufsstrukturen des Gesamtkunstwerks Film fordert zwangsläufig ihren Tribut. Trotzdem setzt gerade dies entscheidendes musikalisches Formbewusstsein voraus.

Dennoch haben immer wieder unzählige Filmkomponisten betont, wie wichtig es sei, auch hier einen eigenen erkennbaren Stil zu entwickeln, der letztlich über den dauerhaften Erfolg in Hollywood entscheidet. Die Wiedererkennbarkeit eines John Williams – so in Indiana Jones oder Star Wars – ist das Ergebnis genau dessen; auch Max Steiners legendärer Gone with the Wind-Soundtrack sonst kaum möglich. Abermals geht es um die Vermittlung zwischen Welten.

Mehr als alles Andere haben die Zwänge, Notwendigkeiten, aber auch Möglichkeiten der Filmkomposition – namentlich für das Hollywoodkino – zur Herausbildung eines neuen Berufsstandes geführt; denn mehrheitlich haben Bild und Selbstbild der wahrhaft Großen des Hollywoodsounds, angefangen bei Max Steiner bis hin zu Hans Zimmer, der die lange Liste der an der Schnittstelle zwischen Alter und Neuer Welt Schöpfenden zu einem neuerlichen Höhepunkt führt, nicht viel mit dem romantisch verbrämten Bild des einsam schöpfenden Musikgenies zu tun, das bis heute das zentraleuropäische Verständnis von der Person des Komponisten und vom Akt des Komponierens prägt.

Ausschnitt aus Filmplakat: Gone with the wind (1939) Ausschnitt aus Filmplakat: Gone with the wind (1939)

Jener Schaffensakt selbst – nicht weniger kreativ, aber dennoch eingebettet in die besagten Zwänge – erscheint quasi zurückgeführt auf ein manufakturartiges Arbeitsprinzip, wie es die Musikgeschichte bis hinein in die Frühklassik gekannt haben mag. Natürlich gründet sich diese Arbeitsweise – mehr noch als in anderen musikschöpferischen Bereichen – auf die technischen Standards der jeweiligen Zeit, in unmittelbar musikalischer wie in – im engeren Sinne – filmtechnischer Hinsicht. Entsprechend drückt sich Meisterschaft auf diesem Gebiet in ganz anderen Parametern aus. Darin wird deutlich, warum und in welcher Richtung traditionell westliche musikästhetische Kategorien am «Hollywoodsound» scheitern müssen, der in einer langen Kinogeschichte doch eine markante Entwicklung durchlaufen hat, die nicht losgelöst gesehen werden kann von vielfältigen Trends auch innerhalb der Popularmusik. In Biografien wie Max Steiners oder auch Hans Zimmers wird klar, dass diese Schnittstelle zwischen Alter und Neuer Welt immer auch eine zwischen den Zugängen zu musikalischer Unterhaltung und seriöser Tradition ist, an der man offenbar in der «Traumfabrik» anders zu operieren weiß.
 
Tatjana Mehner ist seit 2015 Programme Editor an der Philharmonie Luxembourg. Sie studierte Musikwissenschaft und Journalistik, promovierte 2003 an der Universität Leipzig und arbeitete als Publizistin und Forscherin in Deutschland und Frankreich.

Literaturempfehlungen:
Mervyn Cooke: A history of film music – Cambridge: Cambridge University Press 2009
Mervyn Cooke (ed.): The Hollywood film music reader – Oxford: Oxford University Press 2010
Peter Wegele: Der Filmkomponist Max Steiner (1888–1971) – Wien: Böhlau 2012
James Wierzbicki: Film music. A history – New York: Routledge 2009

Concerts

  • 17.11.2018 20:00

    Ciné-concert

    A déjà eu lieu
    Paris qui dort offre encore de nos jours une vision fascinante sur une métropole toujours palpitante étrangement plongée dans un profond sommeil. Le chef-d’œuvre de René Clair raconte par le biais d’images fantastiques la relativité du temps et sa perception, accompagnées par la musique aussi expressive que dynamique de Yan Maresz, datée de 2005.

    Kulturpass bienvenue!

    Coproduction Philharmonie Luxembourg et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
    Dans le cadre de «get real − rainy days 2018»

  • 05.12.2018 20:00

    Ciné-concert «The General» avec Cameron Carpenter

    A déjà eu lieu

    Un éblouissant virtuose au clavier de l’orgue – l’organiste culte américain Cameron Carpenter emporte son incroyable Touring Organ dans les bagages de son prochain voyage à Luxembourg. C’est grâce à lui qu’il se chargera le 05.12. de l’accompagnement coloré et aux multiples facettes d’un film muet tout aussi culte. Buster Keaton est le protagoniste et l’auteur du film The General, datant de 1926, qui raconte une histoire à la fois divertissante et touchante sur le rêve américain. Turbulent, plein d’action et remarquablement rigoureux, le film promet une soirée qui ne touchera pas seulement les cinéphiles invétérés.

    Kulturpass bienvenue!

    Coproduction Philharmonie Luxembourg et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg

  • 07.12.2018 20:00

    Sydney Symphony Orchestra / David Robertson / Renaud Capuçon

    A déjà eu lieu

    Si Renaud Capuçon est déjà un habitué des scènes de la Philharmonie Luxembourg, ce n’est pas encore le cas du Sydney Symphony Orchestra et de son directeur artistique David Robertson, qui se produisent pour la première fois en ce lieu le 07.12. Point de kangourous à l’horizon mais une pièce du compositeur australien Brett Dean en ouverture de ce concert, suivie sous les doigts du violoniste français du très cinématographique Concerto pour violon de Korngold, partition parmi les plus significatives de sa période américaine, qui puise son contenu dans trois musiques de film précédemment composées. D’Ouest en Est, le voyage musical se terminera avec la patriotique Symphonie N° 5 de Prokofiev.

  • 16.12.2018 16:00

    Ciné-concert «City Girl» avec Jean-François Zygel

    A déjà eu lieu

    Après un duel au sommet avec le trompettiste Médéric Collignon en octobre, Jean-François Zygel revient le 16.12. dans le cadre de sa série des «Dimanches» à l’un de ses exercices favoris, le ciné-concert. Il s’attaque à cette occasion au dernier opus américain de l’un des plus grands maîtres du muet, City Girl de Friedrich Wilhelm Murnau et invitera depuis le piano le public du grand Auditorium à (re)découvrir ce chef-d’oeuvre. Fidèle à sa pensée selon laquelle «grâce à cet alliage unique de la musique et de l’image, le cinéma redevient un art vivant», le pianiste révélera sous un angle nouveau, par ses improvisations virtuoses, cette grande fresque familiale qui a pour magnifique cadre les champs de blé du Minnesota.

    Kulturpass bienvenue!

  • 12.01.2019 20:00

    Ciné-concert «The English Patient Live»

    A déjà eu lieu

    Un drame amoureux historique qui a attiré femmes et hommes de toutes les générations dans les salles de cinéma. Lorsqu’en 1997, Le Patient anglais d’Anthony Minghella est sorti grand vainqueur des Oscars, ce n’était pas une surprise. Devenu depuis un classique, le film récompensé par sept statuettes n’a rien perdu de son effet. Laissez-vous emporter par des émotions intenses et l’étourdissante bande originale de Gabriel Yared, elle aussi récompensée par un Oscar, interprétée en direct par l’Orchestre Philharmonique du Luxembourg sous la direction de Ludwig Wicki.

    The English Patient Live is a production of Avex Classics International
    Coproduction Philharmonie Luxembourg et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg

  • 01.03.2019 20:00

    Live Cinema with Carl Davis & OPL

    A déjà eu lieu

    Lorsqu’en 1927, Ernst Lubitsch réalisa The Student Prince in Old Heidelberg, les jours du cinéma muet florissant étaient déjà comptés. C’est peut-être ce qui explique que le film ne connut pas une gloire durable, justement parce qu’il repose sur une opérette ayant eu, avec ses tubes, du succès en son temps. Aujourd’hui, alors que le cinéma muet connaît une véritable renaissance, il s’en dégage à nouveau un certain charme. Vie étudiante débridée vs. devoir royal, passion vs. renoncement: telles sont les grandes lignes de cette histoire pleine de rebondissements – un scénario taillé sur mesure pour Carl Davis, le maître du ciné-concert.

    Kulturpass bienvenue!

    Production Cinémathèque de la Ville de Luxembourg en coopération avec l'OPL et la Philharmonie Luxembourg

  • 02.03.2019 15:00

    «Live Cinema: Family Edition»

    A déjà eu lieu

    Production Cinémathèque de la Ville de Luxembourg en coopération avec l'OPL et la Philharmonie Luxembourg

  • 05.04.2019 20:00

    Ciné-concert «7th Heaven / Das Glück in der Mansarde» avec Vincent Peirani

    A déjà eu lieu

    Ce film muet n’a pas seulement représenté la percée des légendes du cinéma Janet Gaynor et Charles Farrell. Avec L’Heure suprême, 7th Heaven en version originale, un nouveau réalisme romantique a fait son entrée dans les salles obscures, qui devait encore exercer son attrait particulier sur le public dans les premières années du film parlant et n’a aujourd’hui rien perdu de son effet. Dans le Grand Auditorium, l’histoire émouvante de ce grand amour au deuxième regard sera accompagnée par les sonorités uniques du jazzman français Vincent Peirani et de son groupe.

    Kulturpass bienvenue!

    Coproduction Philharmonie Luxembourg et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg